Feng Shui Tipps

Die wichtigsten 12 Tipps für jeden Monat im Jahr

Feng Shui ist eine Wissenschaft von Raum, Zeit und Zyklus. Wir Menschen kommen eigentlich aus einem Lebenszyklus von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang, sowie Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Das ist archaisch in uns verankert, auch wenn durch elektrisches Licht die "Nacht zum Tag" wird oder uns mittlerweile saisonales Gemüse und Obst rund um das Jahr zur Verfügung steht. Normal ist das nicht! Oder wenn wir so schnell mit dem Flugzeug reisen, dass die Seele nicht hinterherkommt.

Master Mark Sakautzky

Das Ur-Zyklen uns nach wie vor beeinflussen, merken wir an Ebbe und Flut, den Mondständen und auch der weibliche Zyklus ist z.B. an die 28 Mondhäuser angebunden, ein sehr altes astrologisches Feng Shui System, um bestimmte Qualitäten für jeden Mondmonat und dessen Tage auszurechnen und zu bestimmen.

So habe ich aus eigener Recherche einen 12 Monatszyklus mit seinen Vier Jahreszeiten rund um den eigenen Lebens-RAUM entwickelt, den ich hier vorstellen möchte. Wechselnd zu jeder Jahreszeit präsentiere ich jeweils vier Tipps für die entsprechenden Monate in Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter. Ich würde mich freuen, wenn der ein oder andere das als nutzbringende und freundlich gemeinte Anregung auffasst, um am und im Raum mal wieder etwas "Schönes" zu machen.

Die 12 Qis des Jahres im Frühjahr, Sommer, Herbst, und Winter

Die Monate sortieren sich nicht nach dem westlichen Gregorianischem Kalender, sondern nach den jahreszeitlichen Qis in der energetischen Zuordnung zu den Fünf Elementen (Wu Xing).

Frühjahr (Februar, März, April)
Sommer (Mai, Juni, Juli)
Herbst (August, September, Oktober)
Winter (November, Dezember, Januar)

Erde, ein weiteres Element im Wu Xing, hat im strengen Sinne keine eigene Jahreszeit, sondern die letzten 18 Tage einer jeden Jahreszeit werden der Erde zugerechnet.

November

November

Den November kann man sehr gut nutzen, um einen letzten Check zu machen, bevor wir im Dezember mit der Wintersonnenwende in das neue Jahr starten. Gehen Sie wie folgt vor und beginnen Sie mit der Haustür. In der Regel gehen Sie nicht erst durch eine Tür, wenn diese vollends offen ist, sondern wenn diese ein Drittel oder halb geöffnet ist. Das machen Sie nun mit jeder Tür im Haus: Sie machen die Tür zu einem Drittel auf und was sehen Sie dann? Sind es alte Zeitungen, die leeren Flaschen, nasse Schuhe oder der Müll, der noch rausgebracht werden muss oder die Tapete, die Sie schon lange neu kleben wollten? Dann wissen Sie, was zu tun ist, denn was Sie in diesem Ausschnitt sehen, ist die Visitenkarte eines jeden Raumes, der erste Eindruck. Sie machen die Schlafzimmertür auf und sehen den Fernseher? Sie wissen, was zu tun ist. Sie machen die Küchentür auf und sehen den vollgestopften Mülleimer, anstatt die Töpfe mit frischen Kräutern? Sie wissen, was zu tun ist. So analysieren Sie jeden Raum und gestalten die Visitenkarte entsprechend um. Hier kann man evtl. auch gut mit Spiegeln arbeiten, um das im Spiegelausschnitt zu sehen, was man gern von der Tür aus sehen möchte.

Dezember

Dezember

Um den 21. Dezember eines jeden Jahres ist die Wintersonnenwende und das Yang beginnt. Für uns im Imperial Feng Shui ist das der Geburtstag des Jahres. Das ist immer eine gute Zeit, um die Räume zu räuchern, das Alte zu klären und das Neue einzuladen. Die uralte Tradition der Raunächte (25. Dezember bis 6. Januar) ist umwoben von vielen Ritualen (keine Wäsche aufhängen, viel Grünes essen etc.), die regional oft sehr unterschiedlich sind. Einfach mal selbst googlen, was in der eigenen Region so als Brauchtum zelebriert wird. Wichtig ist auch, dass im Dezember die Aufräumaktionen abgeschlossen sind und man so in Haus, Hof und Geschäft Raum für neue Ideen schafft, denn ab der Wintersonnenwende sind wir im Yangteil des Jahres. Yang Qi unterstützt immer die Umsetzung neuer Ideen und Vorhaben.

Januar

Januar

Der Januar ist für mich ähnlich wie der September eine Phase des Ein- und Ausatmens, der Pause. Mal nichts machen oder nur sehr wenig. Lesen, Musik hören, schreiben, malen, meditieren. Aus dem Nichtstun evtl. die ein oder andere vage Idee empfangen, einfach aufschreiben und mal sehen, was sich daraus entwickelt. Laufen lassen. Nichts erzwingen. Wu Wei heißt: Tun durch nichts tun. Das ist der Januar.

Die Feng Shui Tipps für das Frühjahr erscheinen am 1. Februar.

12 Feng Shui Tipps